CDU Stormarn würdigt das jahrzehntelange Wirken von Wolfang Gerstand
Der CDU-Kreisverband Stormarn spricht Wolfgang Gerstand seinen tief empfundenen Dank und höchste Anerkennung aus für ein kommunalpolitisches, berufliches und gesellschaftliches Lebenswerk, das in Umfang und Qualität seinesgleichen sucht.
Seit über drei Jahrzehnten prägt Wolfgang Gerstand das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben in Stormarn – in der CDU, im Kreistag, in Aufsichtsräten, Stiftungen und Ehrenämtern. Mit seinem langjährigen, vielfältigen Einsatz hat er sich um das Gemeinwohl in herausragender Weise verdient gemacht.
„Wolfgang Gerstand ist ein Mann der klaren Überzeugungen, der leisen, aber verbindlichen Töne – und vor allem einer, der Verantwortung nicht scheut, sondern lebt“, sagt Marion Schiefer, Kreisvorsitzende der CDU Stormarn. „Er ist Kaufmann im besten Sinne: nicht nur beruflich, sondern auch politisch – ein Gestalter, der anpackt, ordnet, plant und nachhaltig wirkt.“
1994 wurde Wolfgang Gerstand erstmals in den Kreistag des Kreises Stormarn gewählt – ein Mandat, das die Bürgerinnen und Bürger ihm seitdem kontinuierlich erneut anvertraut haben, zuletzt 2023. Seine kommunalpolitische Laufbahn umfasst zentrale Schlüsselpositionen:
- Vorsitzender des Wirtschafts-, Planungs- und Bauausschusses seit 2015
- Umweltpolitischer Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion von 1996 bis 2016
- Mitglied im Umweltausschuss über zwei Jahrzehnte
- Zweiter stellvertretender Kreispräsident von 2003 bis 2013
In zahlreichen weiteren Gremien war und ist er tätig, darunter der Kreiswahlausschuss, der Schulleiterwahlausschuss, der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS) sowie die Abfallwirtschaftsgesellschaft AWSH, deren Aufsichtsräten er jeweils über viele Jahre angehörte.
Auch im Bereich der Finanzpolitik ist Wolfgang Gerstand eine feste Größe:
Er war Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Holstein, Vertreter im Zweckverband, Mitglied in den Stiftungsräten der Sparkassen-Stiftungen, im Risikoausschuss und im Verbandsrat der Sparkasse Holstein.
Für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement wurde ihm 2009 die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein verliehen; im Jahr 2018 folgte die Verleihung der angesehenen Freiherr-vom-Stein-Medaille, eine der höchsten Auszeichnungen für kommunalpolitisches Wirken im Land.
Darüber hinaus engagiert sich Wolfgang Gerstand als ehrenamtlicher Richter am Oberverwaltungsgericht Schleswig (erstmals berufen 2013, wiederberufen 2018 und 2022), als Vertreter des Landrates in der Mitgliederversammlung des Landkreistages Schleswig-Holstein sowie seit 2024 als Mitglied im Denkmalrat des Landes, berufen durch den Landkreistag.
Auch im kulturellen Bereich war und ist er aktiv: Von 2009 bis 2022 war er Vorsitzender des Beirates Bad Oldesloe des Schleswig-Holstein Musik Festivals – ein Engagement, das die enge Verbindung von Politik und Kultur in seinem Wirken eindrucksvoll widerspiegelt.
Seine langjährige Bindung an die CDU ist geprägt von Verlässlichkeit und Gestaltungswillen: Als stellvertretender Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Bad Oldesloe (2011–2016) und danach bis 2024 als Vorstandsmitglied und Beisitzer, gestaltete er die Parteiarbeit mit großem Pflichtbewusstsein und ruhiger Hand. Als Leiter des Arbeitskreises Mittelstand und des Projekts Bad Oldesloe 2030 verband er wirtschaftliches Denken mit kommunaler Zukunftsplanung.
Sein Wirken reicht zudem weit über die Grenzen Stormarns hinaus: Als langjähriger Präsident (1980–2000), Ehrenpräsident und seit 2016 geschäftsführender Präsident der Kaufmannsrunde von 1927 in Lübeck sowie als Vorstandsmitglied im Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V. (1995–2015) hat er auch in Norddeutschlands Fach- und Wirtschaftswelt Maßstäbe gesetzt.
„Wolfgang Gerstand ist ein Brückenbauer zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“, würdigt Marion Schiefer. „Er ist jemand, der zuhört, abwägt, entscheidet – und stets mit dem festen Ziel, das Beste für unsere Heimat zu erreichen.“
Der CDU-Kreisverband Stormarn dankt Wolfgang Gerstand für seine jahrzehntelange, unermüdliche Arbeit. Sein Wirken steht exemplarisch für die Kraft des Ehrenamts, für die Bedeutung kommunalpolitischer Verantwortung und für die tiefe Verwurzelung in unserer demokratischen Kultur.

Empfehlen Sie uns!